Pflegekind Bern

Pflegekind Bern ist ein gemeinnütziger, politisch und konfessionell neutraler Verein. Unsere spezialisierte Fachstelle befasst sich seit über 30 Jahren mit den Anliegen von Pflegekindern im Kanton Bern und setzt sich dafür ein, dass sie geborgen aufwachsen können.

Mehr dazu

Wir helfen mit, für Kinder, die nicht bei ihren Eltern aufwachsen können, verlässliche und förderliche Lebensräume zu schaffen. Die Bedürfnisse der Kinder bilden für uns dabei den Kern unseres Engagements.

Wir verstehen uns als Drehscheibe zwischen den zuweisenden Stellen, den Pflegeeltern, den leiblichen Eltern, den Verwandten, den Schulen, den Therapeut*innen und den Pflegekindern. Je nach Situation und Auftrag übernehmen wir Aufgaben bei der Realisierung und in der Begleitung von Pflegeverhältnissen.

Unsere unabhängige Fachstelle bietet vielseitige Dienstleistungen, die wir im Auftrag der öffentlichen Hand ausführen und die zum grossen Teil von dieser finanziert werden. Im weiteren finanzieren wir unser Angebot über kostenpflichtige Kurse und Weiterbildungen und andere verrechenbare Leistungen. Mitgliederbeiträge und Spenden helfen uns, Pflegekinder gezielt zu unterstützen, niederschwellige Beratung anbieten zu können sowie die Dienstleistungen für die Pflegefamilien weiter zu entwickeln.

1991 wurde die «Pflegekinder-Aktion Bern» als politisch und konfessionell neutraler Regionalverein der PACH Pflege- und Adoptivkinder Schweiz gegründet. Ende 2012 benannten wir uns um in «Verein Pflegekind Bern».

Unser Porträt, unsere Jahresrückblicke sowie Medienberichte sind unten aufgeführt.

Wie wir organisiert sind

Organigram

Unser Organigramm (PDF)

Die Statuten unseres Vereins

Statuten

Unsere Statuten (PDF)

Team

Barbara Wandfluh - Mitglied Geschäftsleitung mit Schwerpunkten Begleitung Pflegefamilien, systemische Beratung und Finanzen

Barbara Wandfluh

Co-Geschäftsleiterin mit Schwerpunkten Begleitung Pflegefamilien, systemische Beratung und Finanzen

Herberg Ammann - Fachmitarbeiter mit Schwerpunkt Begleitete Pflegefamilien und systemische Beratung

Herbert Ammann

Co-Geschäftsleiter mit Schwerpunkten Begleitung Pflegefamilien, systemische Beratung, Vermittlung und Supervision

Monika Schwegler - Fachmitarbeiterin mit Schwerpunkt Begleitete Pflegefamilien und systemische Beratung

Monika Schwegler

Fachmitarbeiterin mit Schwerpunkten Begleitung Pflegefamilien und systemische Beratung

Cornelia Jutzi - Fachmitarbeiterin mit Schwerpunkt Begleitete Pflegefamilien und systemische Beratung

Cornelia Jutzi

Fachmitarbeiterin mit Schwerpunkten  Begleitung Pflegefamilien und systemische Beratung

Anna Kollbrunner - Fachmitarbeiterin mit Schwerpunkt Begleitete Pflegefamilien und systemische Beratung

Anna Kollbrunner

Fachmitarbeiterin mit Schwerpunkten Begleitung Pflegefamilien und systemische Beratung

Ueli Kunz - Fachmitarbeiter mit Schwerpunkt Begleitete Pflegefamilien und systemische Beratung

Ueli Kunz

Fachmitarbeiter mit Schwerpunkten Begleitung Pflegefamilien und systemische Beratung

Brigitta von Mühlenen Wyss - Leitung Administration

Brigitta von Mühlenen Wyss

Leitung Administration

Marianne Anderegg - Mitarbeiterin Administration

Marianne Anderegg

Mitarbeiterin Administration

Vorstand

Die ehrenamtlichen Vorstandsmitglieder stellen für unseren Verein ihre berufliche Erfahrung und wertvolle Ressourcen zur Verfügung und legen die Ziele und Strategien des Vereins fest.

Andreas Rieder - Präsident, Dr. iur.

Andreas Rieder

Präsident, Dr. iur., Leiter EBGB

Christian Bigler - Finanzen, lic.rer.pol., Leiter Finanzen und Services

Christian Bigler

Finanzen, lic.rer.pol., Leiter Finanzen und Services

Thea Beck - Sozialarbeiterin FH

Thea Beck

Sozialarbeiterin FH

Pascal Coullery - Dr. iur., Dozentin BFH Bern

Pascal Coullery

Dozent an der Berner Fachhochschule Soziale Arbeit

Cristina Trummer -

Christine Trummer

Schulische Heilpädagogin, Leiterin Tagesschule

Leitbild

Unser Leitbild zeigt das Selbstverständnis und die Grundprinzipien unserer Fachstelle auf. Es ist handlungsleitend und zeigt unsere Grundhaltung.

Mehr dazu

Wer wir sind

Pflegekind Bern ist ein gemeinnütziger, politisch und konfessionell neutraler Verein, der eine spezialisierte Fachstelle betreibt. Diese widmet sich seit 1991 den Anliegen von Pflegekindern im Kanton Bern und setzt sich dafür ein, dass sie geborgen aufwachsen können.

Werte und Haltung

Wir begegnen allen Menschen mit Respekt und Wertschätzung. Im Zentrum unserer Aufmerksamkeit stehen das Wohlergehen und die Rechte der Kinder und Jugendlichen. Wir beziehen Eltern, Kinder, deren soziales Umfeld und involvierte Fachpersonen situationsgerecht ein. Wir legen Wert auf eine ressourcenorientierte, positive Grundhaltung, welche Bewusstsein und Raum schafft für Lebensfreude und Entwicklungsmöglichkeiten.

Dienstleistungen

Wir begleiten Kinder, die nicht bei ihren Eltern leben können. Wir bereiten Pflegeeltern auf ihre Aufgabe vor, bilden sie weiter und unterstützen sie im Alltag. Wir beraten Eltern, Pflegeeltern, Kinder und Jugendliche, Fachpersonen der Kinder- und Jugendhilfe sowie Vertreterinnen und Vertreter der Behörden in allen Fragen rund um die Platzierung.

Ressourcen

Unsere Mitarbeitenden verfügen über eine qualifizierte Grund- sowie über spezifische Zusatzausbildungen. Unsere Finanzierung stellen wir mit verrechenbaren Dienstleistungen, Mitgliederbeiträgen und freiwilligen finanziellen Zuwendungen wie Spenden, Gönnerbeiträgen und Legaten sicher. Grundlage für diese Mittelbeschaffung bildet ein professionelles Fundraisingkonzept. Wir sind eine gemeinnützige Organisation und verwenden die finanziellen Mittel verantwortungsvoll und transparent.

Organisationskultur

Als lernende Organisation begegnen wir gesellschaftlichen und politischen Veränderungen aufgeschlossen und sind offen für neue Dienstleistungen. Dabei verpflichten wir uns den aktuellen fachlichen Standards sowie den gesetzlichen Vorgaben. Wir vernetzen uns mit Behörden, Fachgremien und Partnerorganisationen und fördern die konstruktive Zusammenarbeit. Wir leben einen kooperativen und zielorientierten Führungsstil. Unser Team ist getragen von gegenseitigem Respekt und sorgt für eine unserer Arbeit förderlichen Atmosphäre. Wir reflektieren unsere Arbeit laufend und bilden uns weiter. Unser Vorstand arbeitet ehrenamtlich und steht in engem Austausch mit der Geschäftsleitung.

Kommunikation

Wir betreiben gezielt und kontinuierlich Öffentlichkeitsarbeit. Unser Kommunikationsstil ist offen und transparent. Mit Informationen gehen wir respektvoll und vertraulich um.

Datenschutz

Die kantonale Datenschutzgesetzgebung sowie das betriebseigene Datenschutzkonzept geben uns den Rahmen und die Orientierung zu Datenschutz und Datensicherheit. Wir sind dem Berufsgeheimnis verpflichtet.

Überarbeitete Fassung, verabschiedet an der Vorstandssitzung vom 8. November 2023

Werden Sie Mitglied?

Sie sind aktive Pflegeeltern oder haben in anderer Funktion einen direkten Bezug zum Thema Fremdplatzierung. Sie möchten bei Entscheidungen über die Aktivitäten des Vereins Pflegekind Bern eine Stimme haben. Dann werden Sie Mitglied und bezahlen einen jährlichen Beitrag von 50 Franken.

Rufen Sie uns an unter Telefon 031 398 31 35 oder senden Sie uns einfach eine Mail.

Publikationen

Hier finden Sie unser Portrait, alle unsere Jahresberichte und Spendenaufrufe. Und was Medien über uns berichten.

Porträt Verein Pflegekind Bern

Medienberichte

Der Bund Bern

Kidy swissfamily

Fachliteratur, Literaturverzeichnis

Literaturverzeichnis zum Fachartikel der Berner Fachhochschule, Soziale Arbeit zum Thema «Identität und Zugehörigkeit von Jugendlichen in Pflegefamilien», erschienen im Jahresrückblick 2022:

  • Chapon, N. (Hg.) (2016). Parentalité d’accueil et mémoire. Presses universitaires de Provence.
  • Gassmann, Y. (2013). Diversität in der Pflegekinderhilfe Untersuchungen zu Entwicklungsverläufen und zur strukturellen Vielfalt von Pflegeverhältnissen. In E. M. Piller & S. Schnurr (Hg.), Kinder- und Jugendhilfe in der Schweiz: Forschung und Diskurse (S. 129–164). Springer
  • Göbel, Sabrina, Peters, Ulla & Jäger, Julia (2020). Zugehörigkeiten, Normalitätskonstruktionen, Grenzbearbeitungen und die Herstellung von Agency im Übergang. In: Göbel, Sabrina, Karl, Ute, Lunz, Marei, Peters, Ulla & Zeller, Maren (Hg.).: Wege junger Menschen aus Heimen und Pflegefamilien. Agency in schwierigen Übergängen. Weinheim: Beltz Juventa. 127-148.​
  • Mögel, M. (2021). Wie erleben platzierte Vorschulkinder die Zugehörigkeit zu ihren komplexen Beziehungswelten? Forschen mit dem Geschichtenstammverfahren der MacArthur Story Stem Battery. In I. Hedderich, J. Reppin, & C. Butschi (Eds.), Perspektiven auf Vielfalt in der frühen Kindheit. Mit Kindern Diversität erforschen (pp. 229–313). Verlag Julius Klinkhardt.
  • Ryan, T., Walker, R., Atwell, A., & Lattschar, B. (2004). Wo gehöre ich hin?: Biografiearbeit mit Kindern und Jugendlichen (3. ). Edition Sozial. Weinheim: Juventa.
  • Steiner, C., Leoni, T., Abraham, A., Bitsch, K., Samim, Y., Kurpicz-Briki, M., Chiapparini, E. (2022). Wie die App Memory-Box fremdplatzierten Kindern und Jugendlichen beim Erinnern hilft. SocietyByte. Wissenschaftmagazin der Berner Fachhochschule: https://www.societybyte.swiss/2022/06/30/wie-die-app-memory-box-fremdplatzierten-kindern-und-jugendlichen-beim-erinnern-hilft/
  • ​Wiemann, I., & Lattschar.B.  Mädchen und Jungen entdecken ihre Geschichte: Grundlagen und Praxis der Biografiearbeit. Beltz Verlagsgruppe, 2013.
Aktuellster Jahresrückblick

Ältere Jahresrückblicke

Jahresbericht 2019

Jahresbericht 2018 Jahresbericht 2017         

Aktuellste Jahresrechnung

 

 

Ältere Jahresrechnungen

Jahresrechnung 2021Jahresrechnung 2020Jahresrechnung 2019 Jahresrechnung 2018 Jahresrechnung 2017

Unsere Jahresberichte und Jahresrechnungen bis 2016

Jahresbericht 2016 Jahresbericht 2015 Jahresbericht 2014 Jahresbericht 2013 Jahresbericht 2012 Jahresbericht 2011 Jahresbericht 2010 Jahresbericht 2009 Jahresbericht 2008 Jahresbericht 2007