Pflegekind Bern
Pflegekind Bern ist ein gemeinnütziger, politisch und konfessionell neutraler Verein. Unsere spezialisierte Fachstelle befasst sich seit über 30 Jahren mit den Anliegen von Pflegekindern im Kanton Bern und setzt sich dafür ein, dass sie geborgen aufwachsen können.
Wir helfen mit, für Kinder, die nicht bei ihren Eltern aufwachsen können, verlässliche und förderliche Lebensräume zu schaffen. Die Bedürfnisse der Kinder bilden für uns dabei den Kern unseres Engagements.
Wir verstehen uns als Drehscheibe zwischen den zuweisenden Stellen, den Pflegeeltern, den leiblichen Eltern, den Verwandten, den Schulen, den Therapeut*innen und den Pflegekindern. Je nach Situation und Auftrag übernehmen wir Aufgaben bei der Realisierung und in der Begleitung von Pflegeverhältnissen.
Unsere unabhängige Fachstelle bietet vielseitige Dienstleistungen, die wir im Auftrag der öffentlichen Hand ausführen und die zum grossen Teil von dieser finanziert werden. Im weiteren finanzieren wir unser Angebot über kostenpflichtige Kurse und Weiterbildungen und andere verrechenbare Leistungen. Mitgliederbeiträge und Spenden helfen uns, Pflegekinder gezielt zu unterstützen, niederschwellige Beratung anbieten zu können sowie die Dienstleistungen für die Pflegefamilien weiter zu entwickeln.
1991 wurde die «Pflegekinder-Aktion Bern» als politisch und konfessionell neutraler Regionalverein der PACH Pflege- und Adoptivkinder Schweiz gegründet. Ende 2012 benannten wir uns um in «Verein Pflegekind Bern».
Unser Porträt, unsere Jahresrückblicke sowie Medienberichte sind unten aufgeführt.
Team

Vroni Gschwend

Herbert Ammann

Monika Schwegler

Cornelia Jutzi

Anna Kollbrunner

Brigitta von Mühlenen Wyss

Marianne Anderegg
Vorstand
Die ehrenamtlichen Vorstandsmitglieder stellen für unseren Verein ihre berufliche Erfahrung und wertvolle Ressourcen zur Verfügung und legen die Ziele und Strategien des Vereins fest.

Andreas Rieder

Christian Bigler

Thea Beck

Pascal Coullery

Eva Maria Imboden
Leitbild
Unser Leitbild zeigt das Selbstverständnis und die Grundprinzipien unserer Fachstelle auf. Es ist handlungsleitend und zeigt unsere Grundhaltung.
Wer wir sind
Pflegekind Bern ist ein gemeinnütziger, politisch und konfessionell neutraler Verein, der eine spezialisierte Fachstelle betreibt. Diese befasst sich seit 1991 mit den Anliegen von Pflegekindern im Kanton Bern und setzt sich dafür ein, dass sie geborgen aufwachsen können.
Werte und Haltung
Wir begegnen allen Menschen mit Respekt und Wertschätzung. Im Zentrum unserer Aufmerksamkeit stehen das Wohlergehen und die Rechte der Kinder und Jugendlichen. Wir beziehen Eltern, Kinder, deren soziales Umfeld und involvierte Fachpersonen situationsgerecht ein. Wir legen Wert auf eine ressourcenorientierte, positive Grund- haltung, welche Bewusstsein und Raum schafft für Lebensfreude und Entwicklungsmöglichkeiten.
Dienstleistungen
Wir begleiten Kinder, die nicht bei ihren Eltern leben können, in qualifizierten Pflegefamilien. Wir bereiten Pflegeeltern auf ihre Aufgaben vor, bilden sie weiter und unterstützen sie im Alltag. Wir beraten Eltern, Pflegeeltern, Kinder und Jugendliche, Fachpersonen der Kinder- und Jugendhilfe sowie Vertreterinnen und Vertreter der Behören in allen Fragen rund um die Platzierung.
Ressourcen
Unsere Mitarbeitenden verfügen über eine qualifizierte Grund- sowie über spezifische Zusatzausbildungen. Unsere Finanzierung stellen wir mit verrechenbaren Dienstleistungen, Mitgliederbeiträgen und freiwilligen finanziellen Zuwendungen wie Spenden, Gönnerbeiträgen und Legaten sicher. Grundlage für diese Mittelbeschaffung bildet ein vereinseigenes Fundraisingkonzept. Wir sind eine gemeinnützige Organisation und verwenden die finanziellen Mittel verantwortungsvoll und transparent.
Organisationskultur
Als lernende Organisation begegnen wir gesellschaftlichen und politischen Veränderungen aufgeschlossen und sind offen für neue Dienstleistungen. Dabei verpflichten wir uns den aktuellen fachlichen Standards sowie den gesetzlichen Vorgaben. Wir vernetzen uns mit Behörden, Fachgremien und Partnerorganisationen und fördern die konstruktive Zusammenarbeit. Wir leben einen kooperativen und zielorientierten Führungsstil. Unser Team ist getragen von gegenseitigem Respekt und sorgt für eine dieser Arbeit förderlichen Atmosphäre. Wir reflektieren unsere Arbeit laufend und bilden uns weiter. Unser Vorstand arbeitet ehrenamtlich und steht in engem Austausch mit der Fachstellenleitung.
Kommunikation
Wir betreiben gezielt und kontinuierlich Öffentlichkeitsarbeit. Unser Kommunikationsstil ist offen und transparent. Mit Informationen und Daten gehen wir respektvoll und vertraulich um. Wir sind dem Berufsgeheimnis verpflichtet.
25. April 2018
Werden Sie Mitglied?
Sie sind aktive Pflegeeltern oder haben in anderer Funktion einen direkten Bezug zum Thema Fremdplatzierung. Sie möchten bei Entscheidungen über die Aktivitäten des Vereins Pflegekind Bern eine Stimme haben. Dann werden Sie Mitglied und bezahlen einen jährlichen Beitrag von 50 Franken.
Rufen Sie uns an unter Telefon 031 398 31 35 oder senden Sie uns einfach eine Mail.
Publikationen
Hier finden Sie unser Portrait, alle unsere Jahresberichte und Spendenaufrufe. Und was Medien über uns berichten.
Literaturverzeichnis zum Fachartikel der Berner Fachhochschule, Soziale Arbeit zum Thema «Identität und Zugehörigkeit von Jugendlichen in Pflegefamilien», erschienen im Jahresrückblick 2022:
- Chapon, N. (Hg.) (2016). Parentalité d’accueil et mémoire. Presses universitaires de Provence.
- Gassmann, Y. (2013). Diversität in der Pflegekinderhilfe Untersuchungen zu Entwicklungsverläufen und zur strukturellen Vielfalt von Pflegeverhältnissen. In E. M. Piller & S. Schnurr (Hg.), Kinder- und Jugendhilfe in der Schweiz: Forschung und Diskurse (S. 129–164). Springer
- Göbel, Sabrina, Peters, Ulla & Jäger, Julia (2020). Zugehörigkeiten, Normalitätskonstruktionen, Grenzbearbeitungen und die Herstellung von Agency im Übergang. In: Göbel, Sabrina, Karl, Ute, Lunz, Marei, Peters, Ulla & Zeller, Maren (Hg.).: Wege junger Menschen aus Heimen und Pflegefamilien. Agency in schwierigen Übergängen. Weinheim: Beltz Juventa. 127-148.
- Mögel, M. (2021). Wie erleben platzierte Vorschulkinder die Zugehörigkeit zu ihren komplexen Beziehungswelten? Forschen mit dem Geschichtenstammverfahren der MacArthur Story Stem Battery. In I. Hedderich, J. Reppin, & C. Butschi (Eds.), Perspektiven auf Vielfalt in der frühen Kindheit. Mit Kindern Diversität erforschen (pp. 229–313). Verlag Julius Klinkhardt.
- Ryan, T., Walker, R., Atwell, A., & Lattschar, B. (2004). Wo gehöre ich hin?: Biografiearbeit mit Kindern und Jugendlichen (3. ). Edition Sozial. Weinheim: Juventa.
- Steiner, C., Leoni, T., Abraham, A., Bitsch, K., Samim, Y., Kurpicz-Briki, M., Chiapparini, E. (2022). Wie die App Memory-Box fremdplatzierten Kindern und Jugendlichen beim Erinnern hilft. SocietyByte. Wissenschaftmagazin der Berner Fachhochschule: https://www.societybyte.swiss/2022/06/30/wie-die-app-memory-box-fremdplatzierten-kindern-und-jugendlichen-beim-erinnern-hilft/
- Wiemann, I., & Lattschar.B. Mädchen und Jungen entdecken ihre Geschichte: Grundlagen und Praxis der Biografiearbeit. Beltz Verlagsgruppe, 2013.